05. Oktober 2025 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 9. Matinee

„Zeit der Schuldlosen“ — Siegfried Lenz und das Theater

Erleben Sie eine besondere Lesung aus „Zeit der Schuldlosen“ – mit Schauspieler:innen aus „Heimatmuseum“ und „Das Gesicht“.

Für stimmungsvolle Akkordeonklänge sorgt Natalie Böttcher.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

Zeit der Schuldlosen

Schauspiel von Siegfried Lenz | Szenische Lesung

Textfassung und Einrichtung: Georg Münzel
Musik: Christoph Kähler

Mit Markus Feustel, Sina-Maria Gerhardt, Katrin Gerken, Kai Hufnagel, Anne Schieber, Herbert Schöberl, Jascha Schütz, Jacques Ullrich u.a.

Ein Diktator nimmt neun friedliche und ehrbare Bürger in gesetzlos willkürliche Haft. Sie – die Schuldlosen, alle aufgrund ihrer Berufe unter großem Zeitdruck – sollen Gericht über einen Widerstandskämpfer halten, der ein Attentat auf den Staatschef versucht hat. Der Gefangene wird zu den Neun gesperrt und die Zwangskonklave nicht eher enden, bis die Bürger ihn zum Verrat seiner Mit-verschwörer bringen. Doch statt eines Geständnisses kommt es zum Mord.        Die Bürger kommen frei.

Vier Jahre später: Nach dem politischen Umsturz werden dieselben Bürger erneut von der Regierung (der inzwischen anderen siegreichen Seite) in Haft genommen und sollen sich nun für ihre damalige Entscheidung rechtfertigen.

Lenz gelingt mit seinem bekanntesten Theaterstück eine zeitlose Polit-Satire.

19. Oktober 2025 | Hamburger Kammerspiele
02. November 2025 | LichtwarkTheater Bergedorf
25. Januar 2026 | Harburger Theater
15. Februar 2026 | Altonaer Theater

Jacqueline Macaulay | © Anatol Kotte

02. November 2025 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 10. Matinee

„Beziehungen und Begegnungen“ — Siegfried Lenz, der Freund

Eine Lesung mit Jacqueline Macaulay und Hans-Werner Meyer über Freundschaften und Weggefährten von Siegfried Lenz.

Zu Gast sind Franziska Zollweg (Helmut Schmidt Archiv) und Michael Otto, einst Mitglied der „Freitagsgesellschaft“.

Für musikalische Akzente sorgt Valentin Gregor auf verschiedenen Saiteninstrumenten.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

Hans-Werner Meyer | © Anatol Kotte
Saskia Fischer | © Sonja Tobias

07. Dezember 2025 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 11. Matinee

„Undines Bruder“ — Siegfried Lenz und seine Liebe zum Wasser

Erleben Sie eine stimmungsvolle Lesung mit Saskia Fischer und Nicole Heesters, die Siegfried Lenz’ besondere Verbindung zum Wasser in den Mittelpunkt stellen.

Musikalisch wird die Lesung von Chris Drave an der Violine gestaltet.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

Nicole Heesters | © Jan Friese
Gesine Cuskrowski | © M Knickriem

04. Januar 2026 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 12. Matinee

„Ich gestehe, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen.“ — Siegfried Lenz, der Erzähler

Eine eindrucksvolle Lesung mit Gesine Cukrowski über die Kunst des Erzählens bei Siegfried Lenz.

Für atmosphärische Klangbilder sorgt Maria Todtenhaupt an der Harfe.

Zu Gast ist Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

August Zirner | © Bettina Flitner

01. Februar 2026 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 13. Matinee

„Die Flut ist pünktlich“ — Siegfried Lenz und der Film

Eine Lesung mit August Zirner und weiteren Mitwirkenden über Siegfried Lenz und seine Werke im Film.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

Der Überläufer

Uraufführung am 14. März 2026 | Hamburger Kammerspiele

Vorstellungen bis 25. April 2026

Es ist der letzte Kriegssommer, die Nachrichten von der Ostfront sind schlecht. Der junge Soldat Walter Proska aus dem masurischen Lyck wird einer kleinen Einheit zugeteilt, die eine Zuglinie sichern soll und sich in einer Waldfestung verschanzt hat. Bei sengender Hitze und zermürbt durch stetige Angriffe von
Mückenschwärmen und Partisanen, aufgegeben von den eigenen Truppen, werden die Befehle des kommandierenden Unteroffiziers zunehmend menschen-verachtend und sinnlos. Die Soldaten versuchen sich abzukapseln: Einer führt einen aussichtslosen Kampf gegen einen riesigen Hecht, andere verlieren sich in Todessehnsucht und Wahnsinn. Und Proska stellen sich immer mehr dringliche
Fragen: Was ist wichtiger, Pflicht oder Gewissen? Wer ist der wahre Feind? Kann man handeln, ohne schuldig zu werden? Und: Wo ist Wanda, das polnische Partisanenmädchen, das ihm nichtmehr aus dem Kopf geht?

Aus Siegfried Lenz‘ Nachlass wurde ein „Schatz“ geborgen, freut sich
Rezensentin Franziska Augstein: Der zweite Roman des Autors, der
dem Verlag im Jahre 1951 noch zu pazifistisch und treulos gegenüber der
Heimat war, um ihn zu veröffentlichen, ist das sehr gelungene, „reife“
Werk eines jungen Mannes, versichert die Kritikerin.

Perlentaucher Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 27.02.201

Anna Schäfer | © Bernd Brundert

22. März 2026 | 11:00 Uhr | Hamburger Kammerspiele

Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen | 14. Matinee

„Werkstattgespräch“ — Wie entsteht eine Werkausgabe?

Erleben Sie eine besondere Lesung mit Anna Schäfer und Markus Boysen sowie weiteren Mitwirkenden, begleitet von Jochen Kilian am Klavier.

Zu Gast sind Eva Kissel vom Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie Maren Ermisch und Heinrich Detering, Mitherausgeber der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz.

Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

Die lange Nacht der Deutschstunde

28. März 2026 | Altonaer Theater

„Die lange Nacht der Deutschstunde“ lädt zu einer besonderen Lesung von Siegfried Lenz‘ bekanntestem Werk ein.

In Verbindung mit zwei längeren Pausen, in denen für das leibliche Wohl gesorgt wird, wird ein Großteil des in verschiedene Lenz-Produktionen involvierten Ensembles, dieses literarische Meisterwerk mit großer Hingabe zur Aufführung bringen.

Von 14 bis 23 Uhr lassen wir das große Lenz-Projekt noch einmal aufleben und präsentieren mit der „Deutschstunde“ erneut Literatur auf höchstem Niveau, dargeboten von Schauspielerinnen und Schauspielern, die Ihnen in den letzten eineinhalb Jahren bei LENZ AUF DIE BÜHNE ans Herz gewachsen sind.